Wir möchten Sie bitten in den Wintermonaten folgende Regeln zu beachten: 

Bei Frost, Schnee, Raureif dürfen die Sommergrüns nicht betreten werden! Die Wintergrüns sind mit einer roten Fahne gekennzeichnet und können jederzeit angespielt werden. Für die Schonung der Abschläge werden diese in den Wintermonaten auf Freiflächen neben den bestehenden Abschlägen gesetzt. Zur Vermeidung von Divots und Schonung der Grasnarbe bitten wir sie die Bälle sowohl auf den temporären Abschlägen als auch auf den Fairways aufzuteen oder die Fairway-Matten zu benutzen.

Auf dem Course Gelb bleiben die Sommergrüns in den Wintermonaten geöffnet! Bitte beachten sie, dass auf dem Course Gelb in den Wintermonaten bei Frost und Schnee nur die Wintergrüns angespielt werden. Auf dem Gelben Course sind Sommer- und Wintergrüns gesteckt. Das Sommergrün ist mit einer weissen Flagge und das Wintergrün mit einer roten Flagge gekennzeichnet. Um die Grüns und den Rasen um das Loch zu schonen, befinden sich zwei Cups (Löcher) auf den Sommergrüns. Wir bitten sie, nachdem sie das Loch zu Ende gespielt haben, den Flaggenstock in das andere Loch zu platzieren.

Wir möchten darauf hinweisen, dass auf der Driving Range nur von den Abschlagmatten abgeschlagen werden darf. Das Putting- und Chippingrün ist bei Frost gesperrt. Driving Range: In den Wintermonaten kann der Frost zu Einschränkungen beim Ballautomaten führen. Startzeiten müssen auch in den Wintermonaten am Wochenende (Freitag, Samstag und Sonntag) und an Feiertagen ganztägig gebucht werden! Von Montag bis Donnerstag kann keine Startzeit reserviert werden. Aktuelle Information zum Platzzustand finden sie auf unserer Internetseite oder in der ALBATROS App unter News und im Aushang (Monitor) vor dem Sekretariat.

Bitte denken Sie daran, dass diese Hinweise vor allem dazu dienen, den Platz zu schonen. Sie können durch ihre Mithilfe dazu beitragen, dass der Platz in einem guten Zustand aus dem Winter kommt und uns auch im kommenden Frühjahr/Sommer sehr viel Freude bereitet!

Ihr Team vom Golfclub Lippstadt

Aktiv durch den Winter.

Spielen Sie in der Zeit vom 1. November 2023 bis zum 29. Februar 2024 bei uns für nur 200,- €.

Wenn Sie bereits Mitglied in einem Golfclub sind und im Winter mal auf unseren Platz spielen möchten ist das genau das richtige Angebot für Sie.

Die Greenfeetickets sind im Clubbüro erhältlich.

Lippstädter Golfplatz „Ein Traum“

So bezeichneten die Gäste der AK 50/2 vom GC Teutoburger Wald, Ravensberger Land,
Lippischer Golfclub, Widukind Land und Bielefeld beim letzten Ligaspiel der Saison den
heimischen Golfplatz. Bei Sommerlichen Temperaturen und besten Platzverhältnissen
sicherte sich Inga Schulte mit 89 Schlägen den 1. Bruttopreis und 1. Nettoplatz. Souverän
erzielte die Mannschaft um Kapitänin Susanne Höfer das zweite Tagesergebnis und sicherte
sich damit den 3. Platz in der Tabelle.

Abschlußtabelle Damen AK 50 – 4. Liga
1. GC Teutoburger Wald 34 Punkte (Aufstieg)
2. Lippischer GC 27 Punkte
3. GC Lippstadt 20 Punkte
4. 4. GC Ravensberger Land 18 Punkte
5. 5. Bielefelder GC 15 Punkte
6. 6. GC Widukind Land 12 Punkte (Abstieg)

Auch in diesem Jahr konnte der Men´s Day dank hervorragender Leistungen sowohl den Netto-Pokal,

als auch den Brutto-Pokal erfolgreich verteidigen.

 

Beide Wander-Pokale sind somit seit 2019 ununterbrochen in der Hand des Golf-Club Lippstadt.

 

Der seit 1997 ausgespielten Netto-Pokal wurde seinerzeit vom inzwischen Verstorbenen

Uwe Stedtfeld ins Leben gerufen und 2001 um den Brutto-Pokal erweitert.

 

In dieser Tunier-Serie messen sich die Mittwochs-Männer  vom GC Paderborner Land, GC Möhnesee

und GC Lippstadt, wobei in jeder Saison alle drei Plätze der Club´s bespielt werden.

 

Während in den früheren Jahren der GC Paderborner Land die Brutto-Wertung dominierte und wir

in der Netto-Wertung stark aufspielten, hat sich das Bild spätestens seit 2019 geändert.

 

Vergleicht man einmal die Ergebnisse von 2015 (Brutto Wertung Paderborner Land 231 Punkte und Lippstadt

206 Punkte) mit der diesjährigen Runde (Paderborner Land 257 Punkte und Lippstadt 286 Punkte)

zeigt sich, dass die Spielstärke der Lippstädter in der Brutto-Wertung deutlich zugelegt hat, während

nach wie vor starke Netto – Ergebnisse erreicht werden.

 

Herzichen Dank an die besten Spieler der beiden Wertungen:

 

Brutto Wertung 2023

Sören Hohelüchter 58, Andreas Ulrich 55, Volker Wortmann 54, Ralf Sültrop 53, Michael Voss 33, Michael Masukowitz 33.

 

Netto Wertung 2023

Sören Hohelüchter 79, Jürgen Klocke 43, Heinz Stickling 40, Michael Voss 40, Dr. Friedrich Otterbach 39,

Michael Masukowitz 38, Peter Wernz 37, Antonius Büker 37, Thomas Schmidt 37, Heiner Berglar 36,

Volker Wortmann 35, Willi Breimhorst 34, Klaus Groß 34.

 

Abschließend sei berichtet, dass aufgrund der wirtschaftlichen Entwickung des GC Möhnesee (heute Gut Köbbinghof)

man seit 2021  nicht mehr in der Lage war am Lippe Pokal  teilzunehmen und man auch in naher Zukunft

keine Möglichkeit sieht, diese Tunier-Serie fortzusetzen.

 

Aus diesem Grund wurde mit den Verantwortlichen des GC Stahlberg Kontakt aufgenommen,

so dass im nächsten Jahr wieder drei Club´s am Lippe-Pokal teilnehmen.

 

Günter Niggemeier

Die Ausgangsposition war hervorragend. Die Clubmannschaft vom Golfclub Lippstadt hatte im Willy Schniewind Mannschaftspokal bei bestem Wetter als Aufsteiger den Heimvorteil auf ihrer Seite. Leider mussten die Kapitäne Paul Klocke und Andreas Friedrichs auf Stammkräfte verzichten. Neben Clubmeister Jonathan Wilde fehlte auch der spielstarke Andreas Ulrich. Zudem musste auch noch am Morgen vor dem Spieltag kurzfristig gewechselt werden, da Michael Masukowitz krankheitsbedingt ausfiel.

Im Zählspiel zur Qualifikation um den Aufstieg (Platz 1 oder 2) oder gegen den Abstieg (Platz 3 bis 6) spielten zunächst Andreas Prüfling (75 Schläge), Ralf Sültrop (77), Florian Mannheims (79), Andreas Friedrichs (80), Niklas Hagemeier (87) und Julius Schnieder (87). Ein Ergebnis konnte gestrichen werden. Am Ende waren die Lippstädter mit +35 über CR aber nur auf Qualifikationsplatz 4. Das war zu hoch. Ein Ergebnis besser als +30 über CR hätte gereicht, um im Lochspiel um den Aufstieg zu spielen. Dies erreichten die Mannschaften von Teutoburger Wald und Unna-Fröndenberg. Lippstadt musste sich als Vierplatzierter gegen den Abstieg mit der Mannschaft von Bad Salzuflen (5.) auseinandersetzen.

Lippstadt musste für die Lochspiele nochmal wechseln und Routinier Ralf Sültrop arbeitsbedingt durch Youngster Paul Klocke ersetzen. Bei hochsommerlichen Temperaturen konnten die Lippstädter gegen die spielstarken DGL-Spieler von Bad Salzuflen, die in dieser Saison sogar in die Regionalliga aufgestiegen sind, kaum etwas entgegensetzen. Nur Andreas Friedrichs gewann sein Lochspiel. Julius Schnieder teilte sein Spiel. Alle anderen Matches gingen verloren, so dass am Ende eine 1,5 zu 4,5 Niederlage auf dem Papier stand. Damit spielt Lippstadt im nächsten Jahr in Liga 4, zusammen mit dem GC Stahlberg, die im anderen Spiel gegen den Abstieg gegen Paderborner Land mit 1 zu 5 noch deutlicher geschlagen wurden.

Spannender verliefen die Lochspielbegegnungen um den Aufstieg. Nach sechs Partien zwischen Teutoburger Wald und Unna-Fröndenberg stand es 3 zu 3. Ein Stechen an Bahn 10 musste die Entscheidung bringen. Jonathan Vogt behielt bei der zweiten Wiederholung des Extralochs die Nerven, lochte sicher zum Birdie und durfte von seiner Mannschaft den Jubel für den Aufstieg in Liga 2 entgegennehmen. Herzlichen Glückwünsch an die Mannschaft von Trainer Ralf Berhorst, die vor kurzem sogar den Aufstieg in die 2. Bundesliga erspielten.

Für unsere junge Mannschaft war der Spieltag gegen die spielstärksten Teams der Region eine tolle Erfahrung. Die Mannschaft bedankt sich bei allen Unterstützern und Betreuern für den sehr gut organisierten Heimspieltag und wird im nächsten Jahr alles daransetzen, gleich wieder aufzusteigen. Denn der Aufsteiger hat in der Regel Heimrecht.

Unterstützung im Spielbetrieb und Regelfragen

Der GC-LP freut sich sehr, dass er ab sofort von Thomas Schmidt im Spielbetrieb/Spielleitung und Regelfragen/Regelabende unterstützt wird. Thomas hat vor einiger Zeit seine Prüfung zum Clubspielleiter vor dem LGV-NRW sehr erfolgreich bestanden.

Wir möchten seine Expertise nutzen und zukünftig neben den Regelabenden monatlich einen Newsletter zu interessanten Regel – Problemstellungen versenden.

Vielen Dank an Thomas für die Unterstützung.

Nachfolgend die ersten zwei. Viel Spaß beim Lesen !!

 

  1. Messen beim „Nearest tot he Pin“

Regel – Anfrage: “Beim Turnier gibt es „Nearest to the Pin“. Bisher kannte ich die Regel so, dass man den Ball extra markiert, man spielt den Ball und darf erst danach die Entfernung messen. Ist es richtig, dass man jetzt schon direkt messen darf und danach spielen kann?”

Der erste Gedanke kommt bestimmt noch aus der Historie, dass vor vielen Jahren einmal Entfernungsmessgeräte verboten waren. Mit dem “neuen” Regelwerk ab 2019 aber wurde der Ansatz wie folgt geändert: nach Regel 4.3a(1) darf ein Gerät genutzt werden, welches Entfernungs- oder Richtungsangaben ermittelt (mit ein paar unzulässigen Ausnahmen).

Und da ein Zollstock / Maßband im Sinne der Regel ein zulässiges Entfernungsmessgerät ist, darf die Entfernung auf dem Grün auch mit diesem gemessen werden. Und das auch VOR dem Schlag!

 

  1. Zurücklegen bei Ballkollision auf dem Grün

Regel – Anfrage: “Hallo, ich hatte gestern eine Situation, dass ein Ball auf dem Grün von einem (vom Vorgrün) gespielten Ball bewegt wurde. Die Spielerin des bewegten Balls meinte dieser müsse nicht zurückgelegt werden? Gibt es Situationen, in denen das so ist?”

Entscheidend ist eigentlich immer was die Bewegung des Balls verursacht. Regeltechnisch gibt es vier mögliche Ursachen:

  • Naturkräfte wie Wind oder Wasser (siehe Regel 9.3),
  • Handlungen des Spielers einschließlich der Handlungen seines Caddies (siehe Regel 9.4),
  • Handlungen des Gegners im Lochspiel einschließlich der Handlungen dessen Caddies (siehe Regel 9.5) oder
  • einen äußeren Einfluss einschließlich jedes anderen Spielers im Zählspiel (siehe
  • Regel 9.6).

Der oben beschriebene Fall fällt unter den letzten Punkt “bewegt durch äußeren Einfluss” – der Ball muss an seine ursprüngliche Stelle zurückgelegt werden.

Noch spannender: macht der Spiele das dann nicht, dann spielt er seinen Ball vom falschen Ort, was die Grundstrafe nach sich zieht.

 

Liebe Mitglieder,

aufgrund der Bauarbeiten an der neuen Caddyhalle gibt es in dieser und der nächsten Woche Einschränkungen am Waschplatz.

Wir bitten um Verständnis für die Maßnahmen.

Bei Frost, Schnee, Raureif dürfen die Sommergrüns nicht betreten werden! Die Wintergrüns sind mit einer roten Fahne gekennzeichnet und können jederzeit angespielt werden. Für die Schonung der Abschläge werden diese in den Wintermonaten auf Freiflächen neben den bestehenden Abschlägen gesetzt. Zur Vermeidung von Divots und Schonung der Grasnarbe bitten wir sie die Bälle sowohl auf den temporären Abschlägen als auch auf den Fairways aufzuteen. Zur Schonung der Fairways (Spielbahnen) bitte die Fairway-Matten benutzen.

Auf dem Course Gelb bleiben die Sommergrüns in den Wintermonaten geöffnet! Bitte beachten sie, dass auf dem Course Gelb in den Wintermonaten bei Frost und Schnee nur die Wintergrüns angespielt werden. Auf dem Gelben Course sind Sommer- und Wintergrüns gesteckt. Das Sommergrün ist mit einer weissen Flagge und das Wintergrün mit einer roten Flagge gekennzeichnet. Um die Grüns und den Rasen um das Loch zu schonen, befinden sich zwei Cups (Löcher) auf den Sommergrüns. Wir bitten sie, nachdem sie das Loch zu Ende gespielt haben, den Flaggenstock in das andere Loch zu platzieren.

Wir möchten darauf hinweisen, dass auf der Driving Range nur von den Abschlagmatten abgeschlagen werden darf. Das Putting- und Chippingrün ist bei Frost gesperrt. Driving Range: In den Wintermonaten kann der Frost zu Einschränkungen beim Ballautomaten führen. Startzeiten müssen auch in den Wintermonaten am Wochenende (Freitag, Samstag und Sonntag) und an Feiertagen ganztägig gebucht werden! Von Montag bis Donnerstag kann keine Startzeit reserviert werden. Aktuelle Information zum Platzzustand finden sie auf unserer Internetseite oder in der ALBATROS App unter News und im Aushang (Monitor) vor dem Sekretariat.

Zur Schonung der Fairways (Spielbahnen) setzten wir ab sofort Fairway-Matten ein. Denn bei der feuchten Witterung bedeutet nahezu jeder ausgeführte Schlag auf dem Fairway ein großes Divot, das bei den niedrigen Temperaturen leider nicht mehr anwächst. Derartige Divots können aber speziell im Winter vermieden werden, wenn statt vom Rasen von kleinen Matten gespielt wird.

An den Abschlägen auf dem Course Gelb, Rot und Blau stehen diese Fairway-Matten zur Verfügung, die der Golfer auf der Runde mit sich tragen kann und bei jedem Schlag unter den Ball legt. Wir bitten Sie, diese nach Benutzung zu Reinigen und zurückzulegen. Am Waschplatz befindet sich zusätzlich ein weiter Behälter für die Rückgabe.

Auf vielfachen Wunsch der Hundebesitzer unter unseren Mitgliedern hat der Vorstand vom Golfclub Lippstadt e.V. entschieden, dass Hunde an der Leine ab sofort auf allen drei Kursen Rot, Blau und Gelb mitgeführt werden dürfen.

Für das Mitführen von Hunden bitten wir um folgende Beachtung:

  • Ab sofort dürfen gut erzogene Hunde unsere Mitglieder auf den Kursen Gelb, Rot und Blau von Montag bis Sonntag auf ihrer Golfrunde begleiten.
  • Bitte führen Sie auf jeden Fall geeignete Behälter, Tüten oder Beutel mit, um etwaige Hinterlassenschaften Ihres Hundes entsorgen zu können.
  • Bunker, Grüns und Abschläge dürfen nicht mit Hund betreten werden.
  • In jeder Spielgruppe darf nur ein (1x) Hund mitgeführt werden.
  • Bei allen Turnieren ist das Mitführen von Hunden nicht erlaubt.
  • Während eines Turniers (auch als Nachspieler, solange das Turnier noch läuft und der letzte Flight nicht außer Sicht- und Hörweite ist) sind keine Hunde auf den Kursen des Turniers erlaubt!
  • Bei aktuellen, berechtigten Beschwerden über das Verhalten Ihres Hundes sind Vorstand und Geschäftsleitung berechtigt, Sie zu bitten, Ihre Runde mit Hund zu beenden.
  • Bei Regelverstößen behält der Vorstand sich vor, einzelne Hunde zu sperren.
  • Haftung: Mit dem Mitführen Ihres Hundes übernehmen Sie die volle Haftung für Schäden, die Ihr Hund gegenüber Menschen und Material auf dem Platz anrichtet. Auf Verlangen des Clubs (Sekretariat) muss ein Tierhalter (Hunde)-Haftpflichtversicherung nachgewiesen werden.

Der Vorstand