Golf und Natur gehören einfach zusammen. Unsere Anlage umfasst 110 Hektar, von denen aber nur etwa 40 Prozent für die Spielbahnen genutzt werden. Der weitaus größere Anteil bietet für Flora und Fauna einen Schutzraum.

Am Tag der Caddyhalleneröffnung erhielten wir von Herrn Dr. Gunther Hardt vom Deutschen Golfverband (DGV) im Beisein des Bürgermeisters der Stadt Lippstadt, Arne Moritz, die renommierte Auszeichnung “Golf und Natur”. Diese Auszeichnung wird an Golfclubs verliehen, die sich besonders um den Umweltschutz und die Nachhaltigkeit auf dem Golfplatz verdient machen.

Norbert Loddenkemper bedankte sich im Namen des Clubs für die Auszeichnung und betonte, dass der Golfclub Lippstadt sich seit langem für den Umweltschutz und die Nachhaltigkeit engagiert. Peter Kurka erläuterte, dass der Club in den letzten Jahren zahlreiche Maßnahmen ergriffen hat, um diese Umgebung zu schützen und zu bewahren. Dazu gehören die Nutzung von natürlichen Düngemitteln, die Reduzierung des Wasser- und Energieverbrauchs sowie die Förderung der Biodiversität durch die Schaffung von Schutzgebieten für bedrohte Pflanzen- und Tierarten. Auch wurden mehrjährige Blühflächen für Insekten und Wildbienen geschaffen – so umfangreich, dass auch einige Bienen eine neue Heimat auf dem Golfplatz gefunden haben und wir nun über seinen „eigenen“ Honig verfügen, den es im Clubbüro gibt.

Wir sind stolz darauf, diese Auszeichnung erhalten zu haben und werden uns auch in Zukunft für den Umweltschutz und die Nachhaltigkeit einsetzen.

Auf unseren Golfplatz haben wir einen wertvollen und teilweise auch seltenen Baumbestand, somit legen wir besonderen Wert auf eine förderliche und nachhaltige Pflege der Bäume. Daher werden die Baumscheiben, – also die Bereiche unmittelbar um die Stammbasis – nur unregelmäßig freigeschnitten. Dies dient zum Schutz unserer Bäume, denn beim Freischneiden und Mähen können die Baumstämme verletzt werden, was zu Krankheiten, ja sogar zum Absterben führen kann. Zudem schützt es die Bäume vor übermäßiger Austrocknung.

Weitere Informationen zu Thema finden sie hier. > Infoblatt-Pflege-Baumscheiben.pdf

Der erste Golfplatz-Honig ist eingetroffen.

Durch unsere Kooperation mit der Imkerei Wabenware, Herr Max Cl. Jungeblodt entstand Im Bereich der Öko Zone zwischen der Spielbahn 7 und 9 Blauer Kurs eine Fläche für 14 Bienenvölker. Der dort entstehende Bienenhonig wird nun in Gläsern als „Lippstädter Golf Honig Edition“ im Pro Shop an Mitglieder und Gäste verkauft.

 

von Peter Kurka

 

Qualitätsmanagement Golf &Natur

Golf hat als Sportart im Freien eine enge Beziehung zur Natur, da die Spielflächen unmittelbar in die Landschaft eingebunden sind. Das intensive Erleben der Natur ist Teil der Attraktivität des Golfsports. Wiesen, Bäume, Waldsäume, Hecken und Wasserflächen charakterisieren jede Anlage und sorgen dafür, dass kein Fairway einem anderen gleicht. Gepflegte Spielflächen in intakter Natur fördern die Freude am Spiel und sind entscheidende Wettbewerbsfaktoren im Golfmarkt geworden.

Der Golfplatz Lippstadt mit seiner Fläche von 110 ha inklusive 30 ha ökologischer Ruhezonen bietet einen geeigneten Schutzraum für eine vielfältige Flora und Fauna. Unter dem Leitsatz „Golf in Einklang mit der Natur“ wird der Golfclub Lippstadt neue Wege der Nachhaltigkeit gehen. 

 

Was heißt Golf und Natur für uns?

Für uns beim Golfclub Lippstadt heißt Golf und Natur, dass wir nicht nur unseren Golfern, sondern auch unserer Umwelt die besten Bedingungen bieten wollen. 

Neben der angestrebten Zertifizierung des Deutschen Golfverbandes mit der Auszeichnung für Golf und Natur, hierbei handelt es sich um Pflegemaßnahmen unter Betrachtung der Ökonomie und Ökologie, hat sich der Golfclub Lippstadt zur Aufgabe gestellt, über diese Zertifizierung hinaus dieses Thema weiter auszubauen und voranzutreiben. Daher hat der Vorstand in einem Workshop Maßnahmen erarbeitet, die es in nächster Zeit umzusetzen gilt.

Ein Beispiel hierfür ist die Kooperation mit der Imkerei Wabenware, Herr Max Cl. Jungeblodt. Im Bereich der Öko Zone zwischen der Spielbahn 7 und 9 Blauer Kurs entsteht eine Fläche für 14 Bienenvölker. Der dort entstehende Bienenhonig wird in Gläsern abgefüllt und als „Lippstädter Golf Honig Edition“ im Pro Shop an Mitglieder und Gäste verkauft. 

Weitere Maßnahmen, die einzelnen Umsetzungen und Hintergründe finden sie demnächst auf unserer Internetseite unter der Rubrik „Golf & Natur“.